
Die Posaune als Soloinstrument?! „Colors“ von Bert Appermont, ein Konzert für Posaune und Blasorchester, zeigt alle Facetten und technischen Möglichkeiten dieses Instruments und fordert den ganzen Musiker. So freut sich das Orchester sehr, dass Andreas Hebeler, Soloposaunist der Essener Philharmoniker, für dieses Konzert gewonnen werden konnte.
„Rhapsody in Blue“ von George Gershwin, ein weltbe- kanntes Werk, das seit der Uraufführung im Jahr 1924 in New York nichts von seiner Faszination eingebüßt hat, wird in einer Bearbeitung für Klavier und Blasorchester zu hören sein. Desar Sulejmani, Konzertpianist und Dirigent, wird im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun haben, wenn er an dieser Stelle nicht nur dirigiert, sondern als Solist auch den Klavierpart übernimmt.
„Overture Jubiloso“ von Frank Erickson und „Overture to Candide“ von Leonard Bernstein rahmen die Solokonzerte gebührend ein und auch hier wird das Symphonische Blasorchester Essen Klangkraft und Spielfreude unter Beweis stellen.
Sie sind herzlich willkommen!
Karten erhalten Sie direkt an der Abendkasse
Programm
-
Overture to „Candide“Leonard Bernstein, Transcribed by Clare Grundman
-
DakotaJacob de Haan
-
Rhapsody in BlueGeorge Gershwin, Score by Frede Grofé
-
Overture JubilosoFrank Erickson
-
ColorsBert Appermont

Seit Januar 2013 steht Desar Sulejmani am Dirigentenpult des Symphonischen Blasorchesters Essen. Seine Wurzeln liegen in Albanien.
Von 1998 bis 2008 studierte er an der Folkwang Hochschule der Künste in Essen Klavier, Kammermusik und Dirigieren. In Meisterkursen in London, Wien, Berlin, Aarhus, Düsseldorf und Stuttgart erhielt er wichtige künstlerische Impulse.
Als Pianist ist Desar Sulejmani in ganz Europa sowohl als Solo-, als auch als Kammermusikkünstler zu hören.
Seit 2003 dirigiert er Orchester im In- und Ausland. In Deutschland waren dies u.a. die Junge Philharmonie Neuwied, die Bochumer Symphoniker und die Neue Westfälische Philharmonie Recklinghausen. Von 2009 bis 2012 war er Mitglied des künstlerischen Teams des Musiktheaters im Revier. Neben dem Symphonischen Blasorchester Essen, leitet Desar Sulejmani die Kölner Orchestergesellschaft, den Essener Konzertchor und initiiert musikalische Projekte in Albanien und dem Kosovo.

Andreas Hebeler wurde 1972 in Essen geboren. Erhielt ersten Posaunenunterricht bei seinem Vater, war Schüler an der Folkwang Musikschule, Bundespreisträger Jugend Musiziert 1991 und studierte an der Folkwang Hochschule für Musik bei Prof. Fritz Marreck.
Er war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, Praktikant bei der Philharmonia Hungarica und erhielt den ersten Preis beim Jan-Koetsier-Wettbewerb 1997 im Fach Posaunenquartett. In Hannover studierte er an der Hochschule für Musik und Theater bei Prof. Jonas Bylund.
1998-99 war Andreas Hebeler stellvertretender Soloposaunist im Philharmonischen Orchester Regensburg und seit 1999 ist er erster Soloposaunist der Essener Philharmoniker. Rege Kammermusiktätigkeit (Blechbläserquintett der Essener Philharmoniker, Posaunenquartett EPOS4, Blechbläserensemble 2312) und Aushilfstätigkeit in anderen Kulturorchestern, daneben auch solistische Auftritte. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Posaune und Tenorhorn an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.